top of page

Hol dir dein Geschenk! 🎁

Jetzt anmelden & Rabatt-Code für dein Gratisprodukt aus dem Shop erhalten!

Zwetschgenknödel – Ein Rezept für innere Verbundenheit und Genuss

In einer schnelllebigen Welt ist die Rückbesinnung auf alte Rezepte wie eine Rückkehr zu den eigenen Wurzeln.

Zwetschgenknödel, ein Klassiker der österreichischen Küche, laden uns ein, nach innen zu gehen und uns mit einfachen, ehrlichen Zutaten und traditioneller Handarbeit zu verbinden.


Sie sind nicht nur ein Gericht, sondern ein Ritual – eine Gelegenheit, innezuhalten und sich bewusst Zeit zu nehmen. Genauso wie wir durch den Lebenskompass unsere inneren Schätze entdecken, können wir mit diesem Rezept die Kraft der Einfachheit neu erfahren.

Zwetschgenknödel
Zwetschgenknödel

Zwetschgenknödel


Portionen: 

Für 4 Personen (ca. 12 Knödel)


Kurzbeschreibung: 

Flaumige Kartoffelteig-Knödel, gefüllt mit saftigen Zwetschgen und umhüllt von buttrigen Bröseln – ein himmlischer Genuss!


Arbeitsaufwand: 

Ca. 30 Minuten


Kochzeit: 

Ca. 10–12 Minuten


Das ist vorzubereiten: 

Zwetschgen entkernen, Kartoffeln vorkochen


Zutaten


Für den Teig:

  • 500 g mehligkochende Kartoffeln

  • 150 g Mehl (glatt)

  • 50 g Grieß

  • 50 g Butter (geschmolzen)

  • 1 Ei

  • 1 Prise Salz


Für die Füllung:

  • 12 Zwetschgen

  • 12 Würfelzucker (optional mit Zimt bestreut)


Für die Brösel:

  • 100 g Semmelbrösel

  • 50 g Butter

  • 2 EL Zucker

  • 1 TL Zimt


Schritte


  1. Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln in der Schale kochen, schälen und noch warm durch eine Kartoffelpresse drücken. Komplett auskühlen lassen.

  2. Teig herstellen: Die gepressten Kartoffeln mit Mehl, Grieß, Butter, Ei und Salz zu einem geschmeidigen Teig kneten. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zäh.

  3. Zwetschgen füllen: Die entkernten Zwetschgen mit je einem Würfelzucker (oder einer Prise Zimt) füllen.

  4. Knödel formen: Eine kleine Portion Teig flachdrücken, eine Zwetschge darauflegen und den Teig rundum schließen. Die Oberfläche gut andrücken, damit beim Kochen nichts ausläuft.

  5. Knödel kochen: In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Die Knödel vorsichtig hineingeben und ca. 10–12 Minuten ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

  6. Brösel rösten: Währenddessen die Butter in einer Pfanne schmelzen, die Semmelbrösel darin goldbraun rösten. Zucker und Zimt unterrühren.

  7. Knödel vollenden: Die fertigen Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in den Bröseln wälzen.


Tipps

  • Statt Zwetschgen kannst du auch Marillen oder Erdbeeren verwenden – für Abwechslung im Geschmack.

  • Der Teig lässt sich auch am Vortag zubereiten und im Kühlschrank lagern.

  • Eine Prise Muskatnuss im Teig verleiht dem Gericht eine besondere Note.


Rückbesinnung im Alltag: Dein Newsletter für Inspiration


Rezepturen wie dieses laden uns ein, den Moment zu genießen und uns selbst zu nähren – mit Liebe, Achtsamkeit und Tradition. Wenn du mehr Inspiration für Rituale, alte Rezepte und den Weg zu deinem inneren Kompass suchst, lade ich dich ein, meinen Newsletter zu abonnieren.


bottom of page